Zehn Prinzipien zum Aufbau von Resilienz
Zusammenfassung des Berichts:
Dieser Bericht fasst die wichtigsten Themen der Resilienzarbeit des ULI’in den Jahren seit dem Hurrikan Sandy zusammen, mit besonderem Fokus auf die auf Resilienz ausgerichtete Arbeit der Beratungsdienste des ULI’. Das ULI hat eine lange Tradition in der Unterstützung von Gemeinden bei der Bewältigung der Herausforderungen, die der Wiederaufbau nach Katastrophen mit sich bringt, sowie bei der Festlegung von Strategien für eine widerstandsfähigere Flächennutzung und Entwicklungsansätze im Vorfeld von Katastrophen.

Der Bericht betrachtet die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Faktoren, die zur Widerstandsfähigkeit beitragen, und wie sich das Konzept der Widerstandsfähigkeit auf den privaten Sektor, kommunale Entscheidungsträger und Gemeinden auswirkt. Er befähigt ULI-Mitglieder, städtische Beamte, städtische Führungskräfte und die Öffentlichkeit, Schwachstellen anzusprechen und die Resilienz zu verbessern, soweit dies für ihre Gemeinden, Immobilienprojekte und ein breiteres bürgerschaftliches Engagement von Bedeutung ist.

Dieser Bericht wurde im Rahmen eines ULI-Mitglieder-Workshops im Sommer 2017 entwickelt, an dem 15 ULI-Mitglieder teilnahmen, die in den vergangenen vier Jahren in Beratungsgremien mit Resilienz-Fokus und anderen Urbane Resilienz-Programmaktivitäten tätig waren. Die Mitglieder, die an dem Workshop teilnahmen, formulierten die zehn Prinzipien, die in dem Bericht mit Beispielen aus der Praxis der Beratungsdienste oder der technischen Unterstützung illustriert werden.

Zusammenfassung des Berichts: Dieser Bericht fasst die wichtigsten Themen der Resilienzarbeit des ULI’in den Jahren seit dem Hurrikan Sandy zusammen, mit besonderem Fokus auf die auf Resilienz ausgerichtete Arbeit der Beratungsdienste des ULI’. Das ULI hat eine lange Tradition in der Unterstützung von Gemeinden bei der Bewältigung der Herausforderungen, die der Wiederaufbau nach Katastrophen mit sich bringt, sowie bei der Festlegung von Strategien für eine widerstandsfähigere Flächennutzung und Entwicklungsansätze im Vorfeld von Katastrophen.

Der Bericht betrachtet die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Faktoren, die zur Widerstandsfähigkeit beitragen, und wie sich das Konzept der Widerstandsfähigkeit auf den privaten Sektor, kommunale Entscheidungsträger und Gemeinden auswirkt. Er befähigt ULI-Mitglieder, städtische Beamte, städtische Führungskräfte und die Öffentlichkeit, Schwachstellen anzusprechen und die Resilienz zu verbessern, soweit dies für ihre Gemeinden, Immobilienprojekte und ein breiteres bürgerschaftliches Engagement von Bedeutung ist.

Dieser Bericht wurde im Rahmen eines ULI-Mitglieder-Workshops im Sommer 2017 entwickelt, an dem 15 ULI-Mitglieder teilnahmen, die in den vergangenen vier Jahren in Beratungsgremien mit Resilienz-Fokus und anderen Urbane Resilienz-Programmaktivitäten tätig waren. Die Mitglieder, die an dem Workshop teilnahmen, formulierten die zehn Prinzipien, die in dem Bericht mit Beispielen aus der Praxis der Beratungsdienste oder der technischen Unterstützung illustriert werden.

VERBUNDENE
Webinar

Integrating Transition Risks into Investment Decision-Making: The Preserve Tool

This workshop showcases the early prototype of Preserve, a tool designed to quantify the financial impacts of transition risks in discounted cash flow models, integrating decarbonisation considerations into investment decision-making.
Leseliste

Rebuild Better, Rebuild Faster

The January 2025 wildfires left behind unprecedented destruction in Los Angeles, burning more than 16,000 structures and 40,000 acres of land, displacing thousands, and placing immense strain on the region's housing market, infrastructure, and econom...
Webinar

ULI Canada: Data Centers: Canada's Real Estate Gold Rush

As the digital era drives surging demand for data storage and cloud computing, data centers have emerged as one of Canada's most dynamic and lucrative real estate asset classes. This panel explores the critical opportunities and challenges shaping da...
Themen
Zentren und Initiativen
Center for Sustainability and Economic Performance