Zehn Prinzipien zum Aufbau von Resilienz
Zusammenfassung des Berichts:
Dieser Bericht fasst die wichtigsten Themen der Resilienzarbeit des ULI’in den Jahren seit dem Hurrikan Sandy zusammen, mit besonderem Fokus auf die auf Resilienz ausgerichtete Arbeit der Beratungsdienste des ULI’. Das ULI hat eine lange Tradition in der Unterstützung von Gemeinden bei der Bewältigung der Herausforderungen, die der Wiederaufbau nach Katastrophen mit sich bringt, sowie bei der Festlegung von Strategien für eine widerstandsfähigere Flächennutzung und Entwicklungsansätze im Vorfeld von Katastrophen.

Der Bericht betrachtet die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Faktoren, die zur Widerstandsfähigkeit beitragen, und wie sich das Konzept der Widerstandsfähigkeit auf den privaten Sektor, kommunale Entscheidungsträger und Gemeinden auswirkt. Er befähigt ULI-Mitglieder, städtische Beamte, städtische Führungskräfte und die Öffentlichkeit, Schwachstellen anzusprechen und die Resilienz zu verbessern, soweit dies für ihre Gemeinden, Immobilienprojekte und ein breiteres bürgerschaftliches Engagement von Bedeutung ist.

Dieser Bericht wurde im Rahmen eines ULI-Mitglieder-Workshops im Sommer 2017 entwickelt, an dem 15 ULI-Mitglieder teilnahmen, die in den vergangenen vier Jahren in Beratungsgremien mit Resilienz-Fokus und anderen Urbane Resilienz-Programmaktivitäten tätig waren. Die Mitglieder, die an dem Workshop teilnahmen, formulierten die zehn Prinzipien, die in dem Bericht mit Beispielen aus der Praxis der Beratungsdienste oder der technischen Unterstützung illustriert werden.

Zusammenfassung des Berichts: Dieser Bericht fasst die wichtigsten Themen der Resilienzarbeit des ULI’in den Jahren seit dem Hurrikan Sandy zusammen, mit besonderem Fokus auf die auf Resilienz ausgerichtete Arbeit der Beratungsdienste des ULI’. Das ULI hat eine lange Tradition in der Unterstützung von Gemeinden bei der Bewältigung der Herausforderungen, die der Wiederaufbau nach Katastrophen mit sich bringt, sowie bei der Festlegung von Strategien für eine widerstandsfähigere Flächennutzung und Entwicklungsansätze im Vorfeld von Katastrophen.

Der Bericht betrachtet die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Faktoren, die zur Widerstandsfähigkeit beitragen, und wie sich das Konzept der Widerstandsfähigkeit auf den privaten Sektor, kommunale Entscheidungsträger und Gemeinden auswirkt. Er befähigt ULI-Mitglieder, städtische Beamte, städtische Führungskräfte und die Öffentlichkeit, Schwachstellen anzusprechen und die Resilienz zu verbessern, soweit dies für ihre Gemeinden, Immobilienprojekte und ein breiteres bürgerschaftliches Engagement von Bedeutung ist.

Dieser Bericht wurde im Rahmen eines ULI-Mitglieder-Workshops im Sommer 2017 entwickelt, an dem 15 ULI-Mitglieder teilnahmen, die in den vergangenen vier Jahren in Beratungsgremien mit Resilienz-Fokus und anderen Urbane Resilienz-Programmaktivitäten tätig waren. Die Mitglieder, die an dem Workshop teilnahmen, formulierten die zehn Prinzipien, die in dem Bericht mit Beispielen aus der Praxis der Beratungsdienste oder der technischen Unterstützung illustriert werden.

VERBUNDENE
Webinar

Überschwemmung Webinar

Während dieses Online-Treffens arbeitete das Urbane Resilienz-Programm des ULI mit ULI-Distrikträten in den gesamten USA zusammen, um die lokale und regionale Zusammenarbeit bei den Bemühungen um Widerstandsfähigkeit zu inspirieren und zu unterstütze...
Webinar

Virtual Coffee & Conversations: Dekarbonisierung der kanadischen Bauwirtschaft - Überlegungen von EllisDon

ULI BC hat in Zusammenarbeit mit ZEBx ein aufschlussreiches virtuelles Gespräch mit Jolene McLaughlin, Vizepräsidentin für Klima und Nachhaltigkeit bei EllisDon, geführt, um zu erkunden, wie ein stetiger Fortschritt bei der Dekarbonisierung der kanad...
Webinar

Integration von Übergangsrisiken in Investitionsentscheidungen: Das Preserve-Tool

In diesem Workshop wird der frühe Prototyp von Preserve vorgestellt, einem Tool zur Quantifizierung der finanziellen Auswirkungen von Übergangsrisiken in diskontierten Cashflow-Modellen, das Dekarbonisierungsüberlegungen in Investitionsentscheidungen...
Themen
Zentren und Initiativen
Center for Sustainability and Economic Performance