Asien-Pazifik
ULI Asia Pacific Sustainability Forum 2025 Stronger Together Logo
Zusammenfassung des Berichts:

Die ULI Asia Pacific Sustainability 2025 Forum brachte mehr als 100 führende Vertreter der Branche zusammen, um sich mit einer entscheidenden Frage auseinanderzusetzen: Wie können wir stärkere Business Cases für die Nachhaltigkeit entwickeln, um einen systemischen Wandel in der gebauten Umwelt des asiatisch-pazifischen Raums voranzutreiben?

Dieser Bericht fasst die offenen Gespräche, die gemeinsamen Erkenntnisse und die praktischen Lösungen zusammen, die sich aus den provokanten Keynotes, den branchenübergreifenden Panels und den von Experten moderierten Rundtischgesprächen ergaben. Unter dem Motto "Gemeinsam sind wir stärker" betonte die Forum, wie Eigentümer, Nutzer und Betreiber traditionelle Silos durchbrechen können, um gemeinsam klimaresistente Räume zu schaffen.

Was diese Forum einzigartig machte: Neben den Gremium-Diskussionen trugen alle Teilnehmer zu 14 Collaboration Canvases bei, in denen reale Herausforderungen, neue Lösungen und bahnbrechende Möglichkeiten in der gesamten Wertschöpfungskette des Bau- und Immobiliensektors dargestellt wurden. Diese Erkenntnisse wurden zu umsetzbaren Strategien zusammengefasst, bei denen durch kollektive Anstrengungen ein Wert geschaffen wird, der von einzelnen Akteuren allein nicht erreicht werden kann.

Die wichtigsten Erkenntnisse sind bekannt:

  • Die Zersplitterung der Daten war das größte Hindernis, aber gemeinsame Instrumente zur Verfolgung des Kohlenstoffausstoßes schaffen einen Marktdruck für standardisierte Metriken
  • Partnerschaften in der Wertschöpfungskette zwischen Bauherren, Bauunternehmen und Zulieferern können die Einbindung von Kohlenstoff in Gebäude von Grund auf verändern
  • Mieter-Vermieter-Allianzen erschließen betriebliche Effizienz und Nachrüstungsinvestitionen durch gemeinsam entworfene Fahrpläne und spielerisches Engagement
  • Vertrauen und Transparenz haben Vorrang vor Technologie für eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Bereich der Nachhaltigkeit

Das Ergebnis ist ein Toolkit für die Zusammenarbeit, das sich auf Erkenntnisse aus der Praxis stützt und spezifische Interventionspunkte enthält, an denen die Beteiligten ihre Anstrengungen bündeln können, um Nachhaltigkeitsergebnisse zu erzielen. Von der Verankerung von Kohlenstoffzielen im Beschaffungswesen bis hin zur Mitgestaltung von Nachrüstungsstrategien - dieses Bericht setzt die Ambitionen der Industrie in koordinierte Maßnahmen um.

Zusammenfassung des Berichts: Die ULI Asia Pacific Sustainability 2025 Forum brachte mehr als 100 führende Vertreter der Branche zusammen, um sich mit einer entscheidenden Frage auseinanderzusetzen: Wie können wir stärkere Business Cases für die Nachhaltigkeit entwickeln, um einen systemischen Wandel in der gebauten Umwelt des asiatisch-pazifischen Raums voranzutreiben?

Dieser Bericht fasst die offenen Gespräche, die gemeinsamen Erkenntnisse und die praktischen Lösungen zusammen, die sich aus den provokanten Keynotes, den branchenübergreifenden Panels und den von Experten moderierten Rundtischgesprächen ergaben. Unter dem Motto "Gemeinsam sind wir stärker" betonte die Forum, wie Eigentümer, Nutzer und Betreiber traditionelle Silos durchbrechen können, um gemeinsam klimaresistente Räume zu schaffen.

Was diese Forum einzigartig machte: Neben den Gremium-Diskussionen trugen alle Teilnehmer zu 14 Collaboration Canvases bei, in denen reale Herausforderungen, neue Lösungen und bahnbrechende Möglichkeiten in der gesamten Wertschöpfungskette des Bau- und Immobiliensektors dargestellt wurden. Diese Erkenntnisse wurden zu umsetzbaren Strategien zusammengefasst, bei denen durch kollektive Anstrengungen ein Wert geschaffen wird, der von einzelnen Akteuren allein nicht erreicht werden kann.

Die wichtigsten Erkenntnisse sind bekannt:

  • Die Zersplitterung der Daten war das größte Hindernis, aber gemeinsame Instrumente zur Verfolgung des Kohlenstoffausstoßes schaffen einen Marktdruck für standardisierte Metriken
  • Partnerschaften in der Wertschöpfungskette zwischen Bauherren, Bauunternehmen und Zulieferern können die Einbindung von Kohlenstoff in Gebäude von Grund auf verändern
  • Mieter-Vermieter-Allianzen erschließen betriebliche Effizienz und Nachrüstungsinvestitionen durch gemeinsam entworfene Fahrpläne und spielerisches Engagement
  • Vertrauen und Transparenz haben Vorrang vor Technologie für eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Bereich der Nachhaltigkeit

Das Ergebnis ist ein Toolkit für die Zusammenarbeit, das sich auf Erkenntnisse aus der Praxis stützt und spezifische Interventionspunkte enthält, an denen die Beteiligten ihre Anstrengungen bündeln können, um Nachhaltigkeitsergebnisse zu erzielen. Von der Verankerung von Kohlenstoffzielen im Beschaffungswesen bis hin zur Mitgestaltung von Nachrüstungsstrategien - dieses Bericht setzt die Ambitionen der Industrie in koordinierte Maßnahmen um.

VERBUNDENE
Webinar

2025 ULI Americas Awards for Excellence Winners Series: Holistic Sustainability

Part 2 of a four-part webinar series spotlighting the 2025 ULI Americas Awards for Excellence winners. This session, moderated by Julie Hiromoto, Partner and Director of Integration, and ULI AAE 2025 jury member, features a panel of developers and de...
Artikel

KB Home's Double ZeroHouse in Lancaster, CA

In the Dawn Creek neighborhood of Lancaster, California, 60 miles north of Los Angeles, KB Home, one of the nation’s largest home builders, is addressing the climate risks of drought, extreme heat, and water availability with the construction of “dou...
Artikel

The Residences at La Cantera in San Antonio, TX

IN SAN ANTONIO, TEXAS, resilience means being able to prepare for, recover from, and adapt to drought. So when USAA Real Estate Company, San Antonio, and the Cambridge Development Group, Dallas, were planning a resort-style destination town center at...
Themen
Zentren und Initiativen
Greenprint Zentrum für Gebäudeperformance