- English
- 中文 (Chinese)
- Français (French)
- Deutsch (German)
- 日本語 (Japanese)
- Español (Spanish)
Maarten Hajer
Biographie: Maarten Hajer ist Professor für Urban Futures an der Fakultät für Geowissenschaften der Universität Utrecht und Leiter des UU Urban Futures Studio. Hajer wurde in Politikwissenschaft und Stadt- und Regionalplanung (Universiteit van Amsterdam (UvA) ausgebildet und hat einen D.Phil. in Politik von der University of Oxford. In den 1990er Jahren arbeitete er mit Ulrich Beck an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und als Senior Researcher beim Wissenschaftlichen Rat für Regierungspolitik (WRR), Den Haag. Er wurde 1998 auf den Lehrstuhl für Public Policy an der UvA berufen. Das niederländische Kabinett ernannte ihn 2008 zum Generaldirektor der niederländischen Umweltbewertungsagentur (PBL - Planbureau voor de Leefomgeving, die Denkfabrik der Regierung für das niederländische Kabinett und Parlament in Fragen der Landnutzung, der Umwelt und des Naturschutzes). Während seiner Amtszeit wurde er 2014 zum niederländischen "Government Manager of the Year" gewählt. Seine siebenjährige Amtszeit als DG PBL endete 2015, woraufhin er an die Universität Utrecht wechselte und das Urban Futures Studio gründete. In seiner neuen Funktion war er Chefkurator der Internationalen Architekturbiennale Rotterdam (IABR) 2016 und war Kurator von "Places of Hope", einer Ausstellung und Manifestation über die Zukunft der Niederlande, die Teil des Programms von Leeuwarden/Fryslan Kulturhauptstadt Europas 2018 war. Hajer ist Mitglied des International Resource Panel (IRP, seit 2011 bei UNEP angesiedelt) der UN, für das er die Arbeitsgruppe zu Nahrungsmittelsystemen leitete und gemeinsam mit Mark Swilling (Stellenbosch) die Arbeitsgruppe zu Städten leitet. Hajer hat eine außerplanmäßige Professur am Institute for Complex Systems in Transition an der Universität Stellenbosch, Südafrika, und eine Ehrenprofessur an der Universität Kopenhagen. An der UU ist er wissenschaftlicher Leiter eines von vier universitätsweiten strategischen Themen, "Pathways to Sustainability". Er ist Autor zahlreicher Artikel und Bücher, darunter das hochgelobte The Politics of Environmental Discourse (Oxford UP, 1995), sowie Deliberative Policy Analysis (Cambridge UP, 2003, hrsg. mit Hendrik Wagenaar), Authoritative Governance (Oxford UP, 2009) und Smart about Cities - Visualizing the Challenge of 21st Century Urbanism (NAi/010, 2014). Sein neues, von ihm mitverfasstes Buch "Nachbarschaften für die Zukunft - Ein Plädoyer für einen sozialen und ökologischen Urbanismus" ist kürzlich erschienen.
Mitgliederverzeichnis