- English
- 中文 (Chinese)
- Français (French)
- Deutsch (German)
- 日本語 (Japanese)
- Español (Spanish)
ULI Toronto: Collaborative Contracting und Infrastruktur
Collaborative Contracting als Alternative für die Bereitstellung öffentlicher Infrastrukturen gewinnt in Kanada als Mittel zur Steigerung von Effizienz, Marktreaktion und Leistung stark an Interesse. Gemeinsame Vertragsmodelle wie Alliance und Integrated Project Delivery haben sich bei der Durchführung komplexer Infrastrukturprojekte im Vereinigten Königreich, in Australien und den USA bewährt. Allianzen sind eine Methode zur Beschaffung und Verwaltung großer Investitionsgüter, bei der ein Projektträger (öffentliche oder private Einrichtung(en)) vertraglich mit privaten Dienstleistern (Planern, Auftragnehmern und Lieferanten) zusammenarbeitet, um das Projekt durchzuführen. Dieses Modell soll die Zusammenarbeit und die Rechenschaftspflicht verbessern, da beide Einrichtungen die Vorteile und Herausforderungen gemeinsam nutzen.
Das Expertengremium des ULI Toronto’gibt einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen des kollaborativen Contracting, seine Entwicklung, Erfolgskriterien und Herausforderungen, einschließlich der Erfahrungen, die bei der Beschaffung, Verwaltung und Umsetzung von kollaborativen Modellen gemacht wurden.
Webinar-Zusammenfassung: Collaborative Contracting als Alternative für die Bereitstellung öffentlicher Infrastrukturen gewinnt in Kanada als Mittel zur Steigerung von Effizienz, Marktreaktion und Leistung stark an Interesse. Gemeinsame Vertragsmodelle wie Alliance und Integrated Project Delivery haben sich bei der Durchführung komplexer Infrastrukturprojekte im Vereinigten Königreich, in Australien und den USA bewährt. Allianzen sind eine Methode zur Beschaffung und Verwaltung großer Investitionsgüter, bei der ein Projektträger (öffentliche oder private Einrichtung(en)) vertraglich mit privaten Dienstleistern (Planern, Auftragnehmern und Lieferanten) zusammenarbeitet, um das Projekt durchzuführen. Dieses Modell soll die Zusammenarbeit und die Rechenschaftspflicht verbessern, da beide Einrichtungen die Vorteile und Herausforderungen gemeinsam nutzen.
Das Expertengremium des ULI Toronto’gibt einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen des kollaborativen Contracting, seine Entwicklung, Erfolgskriterien und Herausforderungen, einschließlich der Erfahrungen, die bei der Beschaffung, Verwaltung und Umsetzung von kollaborativen Modellen gemacht wurden.