1:02:44
Webinar-Zusammenfassung:

Der Fokus des Webinars liegt auf dem, was’s Next of Alternative Residential Market: Urbanes Wohnen und Sharing Economy bekommt ein neues Gesicht. Wie widerstandsfähig sind Studentenwohnungen, Wohngemeinschaften und Seniorenwohnungen während und nach der COVID-19-Pandemie.

Die Referenten teilen ihre Ansichten über die Auswirkungen der sozialen Distanzierung auf moderne urbane Wohnkonzepte und Angebote und diskutieren, ob verwaltete Gemeinschaften Fragen der Hygiene und Gesundheit, des Wohlbefindens, des Komforts und der Sicherheit, der Einsamkeit und der sozialen Distanzierung besser angehen können. Oder sind gemeinsam genutzte Räume mit einem zunehmenden Risiko der Virusausbreitung verbunden, und es sind mehr öffentliche und regulatorische Eingriffe zu erwarten? Werden wir während und nach den wirtschaftlichen Turbulenzen, die durch COVID-19 verursacht wurden, mehr Nachfrage nach bezahlbaren Wohnformen, wie z. B. Co-Living, sehen? Ob die zu erwartende Zunahme von Heimarbeit, sozialer Distanzierung, Gesundheit & Sicherheit zu Veränderungen in der Gestaltungspraxis von Co-Living Spaces führen wird? Integration von technologischen Lösungen in das Design und die Betriebspraktiken dieser Gehäusemodelle. Die Resilienz dieser Sektoren aus einer Investitionsperspektive wird während des Webinars angesprochen.

Webinar-Zusammenfassung: Der Fokus des Webinars liegt auf dem, was’s Next of Alternative Residential Market: Urbanes Wohnen und Sharing Economy bekommt ein neues Gesicht. Wie widerstandsfähig sind Studentenwohnungen, Wohngemeinschaften und Seniorenwohnungen während und nach der COVID-19-Pandemie.

Die Referenten teilen ihre Ansichten über die Auswirkungen der sozialen Distanzierung auf moderne urbane Wohnkonzepte und Angebote und diskutieren, ob verwaltete Gemeinschaften Fragen der Hygiene und Gesundheit, des Wohlbefindens, des Komforts und der Sicherheit, der Einsamkeit und der sozialen Distanzierung besser angehen können. Oder sind gemeinsam genutzte Räume mit einem zunehmenden Risiko der Virusausbreitung verbunden, und es sind mehr öffentliche und regulatorische Eingriffe zu erwarten? Werden wir während und nach den wirtschaftlichen Turbulenzen, die durch COVID-19 verursacht wurden, mehr Nachfrage nach bezahlbaren Wohnformen, wie z. B. Co-Living, sehen? Ob die zu erwartende Zunahme von Heimarbeit, sozialer Distanzierung, Gesundheit & Sicherheit zu Veränderungen in der Gestaltungspraxis von Co-Living Spaces führen wird? Integration von technologischen Lösungen in das Design und die Betriebspraktiken dieser Gehäusemodelle. Die Resilienz dieser Sektoren aus einer Investitionsperspektive wird während des Webinars angesprochen.

VERBUNDENE
Fallstudie

ULI Homeless to Housed Case Study: Pūlama Ola Kauhale

Pūlama Ola Kauhale is Hawaii's first medical respite village, providing housing and care for unhoused patients post-hospitalization. Built for $367K, it saves over $7M annually in healthcare costs. The project offers 24/7 medical support, holistic se...
Fallstudie

ULI Homeless to Housed Case Study: Holloway Interim Housing Program

The Holloway Interim Housing Program repurposes a former motel in West Hollywood into 20 units of supportive housing for people experiencing homelessness. Funded by California's Homekey Program and city resources, it offers 30-90 day stays with wrapa...
Fallstudie

ULI Homeless to Housed Case Study: Veterans Community Project

The Veterans Community Project (VCP) of St. Louis, Missouri, is a transitional tiny home community for Veterans experiencing homelessness, offering wraparound case management services to ensure residents can sustainably transition into permanent hous...
Themen