State of the Market Titelbild
Zusammenfassung des Berichts:

Der neue ULI-Bericht, Health and Social Equity in Real Estate: State of the Market präsentiert eine Momentaufnahme der Immobilienfachleute’ Bewusstsein und Annahme von Praktiken, die Gesundheit und soziale Gerechtigkeit unterstützen, und zeigt Möglichkeiten für die weitere Umsetzung solcher Praktiken durch Immobilienorganisationen und ULI auf.

Der Bericht fasst Untersuchungen zusammen, die vom Stadt-Land-Institut’s Initiative "Gesunde Orte bauen, mit Unterstützung von HR&A Advisors und der Integral Group durchgeführt wurden. Das Ziel der Bewertung war es, zu verstehen, inwieweit Immobilienfachleute Praktiken zur Förderung von Gesundheit und sozialer Gerechtigkeit anwenden, und Möglichkeiten zu identifizieren, die eine breitere Anwendung katalysieren.

Das Team führte eine branchenweite Umfrage durch, die zwischen August und September 2019 mit fast 700 Befragten durchgeführt wurde, führte Experteninterviews mit 23 Branchenführern durch und moderierte Workshops, alles mit dem Rat einer Arbeitsgruppe von Branchenführern.

Diese Untersuchung stellt die ersten umfassenden und bereichsübergreifenden Daten über die Übernahme von Praktiken der Gesundheits- und Sozialgerechtigkeit in der Immobilienbranche’dar.

Im Laufe des Jahres 2020 sind öffentliche Gesundheit und Rassengleichheit zu zentralen Themen im nationalen Diskurs geworden, angetrieben durch die Coronavirus-Pandemie und die landesweiten Proteste nach der Ermordung von George Floyd durch Polizeibeamte in Minneapolis. Diese Veranstaltungen haben im ganzen Land und innerhalb der Immobilienbranche das Bewusstsein für die Rolle von Immobilien bei der Förderung der öffentlichen Gesundheit und der Bekämpfung der tiefen rassischen und sozialen Ungleichheiten im Land’geschärft. Das Bewusstsein ist gepaart mit einem wachsenden Gefühl der Dringlichkeit unter den ULI-Mitgliedern, Führungskräften und anderen, sich mit dem Erbe des Rassismus in der Landnutzung auseinanderzusetzen und Maßnahmen zu ergreifen, um es anzugehen. Infolgedessen wird erwartet, dass sich der Trend zu sozialer Gerechtigkeit und Gesundheit beschleunigen wird.

Seit März 2020 hat die globale Krise der öffentlichen Gesundheit das Bewusstsein für die Auswirkungen der bebauten Umwelt’auf die individuelle und gemeinschaftliche Anfälligkeit für übertragbare Krankheiten geschärft, einschließlich der unverhältnismäßigen Exposition einkommensschwacher Gemeinden und farbiger Bevölkerungsgruppen gegenüber negativen gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen. In der nächsten Welle von Gesundheit und Immobilien werden Führungskräfte außerhalb des Gebäudes schauen, um die Gesundheitsergebnisse der Gemeinschaft zu verbessern.

In einer Zeit massiver Veränderungen kann die Immobilienbranche diese Erkenntnisse und Empfehlungen nutzen, um die weitere Verbreitung von Gesundheit und sozialer Gerechtigkeit voranzutreiben. Für das ULI und die gesamte Branche gibt es reichlich Gelegenheit, die Einführung von Praktiken zur Förderung von Gesundheit und sozialer Gerechtigkeit in der Immobilienbranche weiter zu unterstützen.

 

Zusammenfassung des Berichts: Der neue ULI-Bericht, Health and Social Equity in Real Estate: State of the Market präsentiert eine Momentaufnahme der Immobilienfachleute’ Bewusstsein und Annahme von Praktiken, die Gesundheit und soziale Gerechtigkeit unterstützen, und zeigt Möglichkeiten für die weitere Umsetzung solcher Praktiken durch Immobilienorganisationen und ULI auf.

Der Bericht fasst Untersuchungen zusammen, die vom Stadt-Land-Institut’s Initiative "Gesunde Orte bauen, mit Unterstützung von HR&A Advisors und der Integral Group durchgeführt wurden. Das Ziel der Bewertung war es, zu verstehen, inwieweit Immobilienfachleute Praktiken zur Förderung von Gesundheit und sozialer Gerechtigkeit anwenden, und Möglichkeiten zu identifizieren, die eine breitere Anwendung katalysieren.

Das Team führte eine branchenweite Umfrage durch, die zwischen August und September 2019 mit fast 700 Befragten durchgeführt wurde, führte Experteninterviews mit 23 Branchenführern durch und moderierte Workshops, alles mit dem Rat einer Arbeitsgruppe von Branchenführern.

Diese Untersuchung stellt die ersten umfassenden und bereichsübergreifenden Daten über die Übernahme von Praktiken der Gesundheits- und Sozialgerechtigkeit in der Immobilienbranche’dar.

Im Laufe des Jahres 2020 sind öffentliche Gesundheit und Rassengleichheit zu zentralen Themen im nationalen Diskurs geworden, angetrieben durch die Coronavirus-Pandemie und die landesweiten Proteste nach der Ermordung von George Floyd durch Polizeibeamte in Minneapolis. Diese Veranstaltungen haben im ganzen Land und innerhalb der Immobilienbranche das Bewusstsein für die Rolle von Immobilien bei der Förderung der öffentlichen Gesundheit und der Bekämpfung der tiefen rassischen und sozialen Ungleichheiten im Land’geschärft. Das Bewusstsein ist gepaart mit einem wachsenden Gefühl der Dringlichkeit unter den ULI-Mitgliedern, Führungskräften und anderen, sich mit dem Erbe des Rassismus in der Landnutzung auseinanderzusetzen und Maßnahmen zu ergreifen, um es anzugehen. Infolgedessen wird erwartet, dass sich der Trend zu sozialer Gerechtigkeit und Gesundheit beschleunigen wird.

Seit März 2020 hat die globale Krise der öffentlichen Gesundheit das Bewusstsein für die Auswirkungen der bebauten Umwelt’auf die individuelle und gemeinschaftliche Anfälligkeit für übertragbare Krankheiten geschärft, einschließlich der unverhältnismäßigen Exposition einkommensschwacher Gemeinden und farbiger Bevölkerungsgruppen gegenüber negativen gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen. In der nächsten Welle von Gesundheit und Immobilien werden Führungskräfte außerhalb des Gebäudes schauen, um die Gesundheitsergebnisse der Gemeinschaft zu verbessern.

In einer Zeit massiver Veränderungen kann die Immobilienbranche diese Erkenntnisse und Empfehlungen nutzen, um die weitere Verbreitung von Gesundheit und sozialer Gerechtigkeit voranzutreiben. Für das ULI und die gesamte Branche gibt es reichlich Gelegenheit, die Einführung von Praktiken zur Förderung von Gesundheit und sozialer Gerechtigkeit in der Immobilienbranche weiter zu unterstützen.

 

Förderer & Partner

HR&A Advisors Forschungspartner
Integral Group Forschungspartner
Robert Wood Johnson Foundation Fördermittelgeber
VERBUNDENE
Fallstudie

ULI Homeless to Housed Case Study: The Melody

The Melody in Atlanta, Georgia, is a groundbreaking rapid housing project that comprises 40 studio apartments repurposed from 20 shipping containers. The micro-units include a bedroom and kitchenette and are designed with the mental well-being of res...
Fallstudie

ULI Homeless to Housed Case Study: John Parvensky Stout Street Recuperative Care Center and Renaissance Legacy Lofts

Located in Denver, Colorado, the John Parvensky Stout Street Recuperative Care Center and Renaissance Legacy Lofts is a mixed-use facility providing affordable housing and comprehensive services to people experiencing homelessness. The Center offers ...
Webinar

ULI Europe Young Leaders Townhall 2025

ULI Europe Young Leaders Townhall on January 20th featured ULI Europe leaders: CEO Lisette van Doorn, Executive Committee Chair Anne Kavanagh, and Young Leaders Chair Ariana Maass. This engaging session provided insights into the strategic vision and...
Themen
Zentren und Initiativen
Initiative "Gesunde Orte bauen