Europa
Zusammenfassung des Berichts:

Breaking the value deadlock: enabling action on decarbonisation" ist ein Begleitartikel zu den vorgeschlagenen Leitlinien zum Übergangsrisiko, die kürzlich im Rahmen des Arbeitsprogramms C Change veröffentlicht wurden. Die vorgeschlagenen Leitlinien sind ein weiterer Schritt in Richtung einer technischen Lösung, die der Branche helfen soll, die Bewertung und Offenlegung von Übergangsrisiken im Rahmen von Immobilienbewertungen zu standardisieren. Als wir die Leitlinien zur Konsultation vorlegten, hielten wir es jedoch für wichtig, das Gesamtbild darzulegen, wie die aktuellen Immobilienbewertungen die Fortschritte der Branche’auf dem Weg zur Dekarbonisierung behindern und welche Auswirkungen dies auf unsere Investitionsmärkte sowie unsere Städte und Gemeinden haben könnte.

Als Industrie müssen wir bei der Dekarbonisierung unserer Gebäude eine Reihe komplexer Fragen innerhalb einer dringenden Frist klären, dürfen dabei aber nicht die möglichen Folgen unseres Handelns aus den Augen verlieren. Was auf den ersten Blick wie ein bauliches Problem aussieht –ist der Übergang von Sachanlagen zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft –auch ein gesellschaftliches Problem. Ohne Sorgfalt und Weitsicht könnte unser Ansatz zur Dekarbonisierung dazu führen, dass sich unsere Investitionsmärkte polarisieren und das Risiko steigt, dass Vermögenswerte in Teilen unserer Städte, die mehr und nicht weniger Investitionen benötigen, gestrandet sind. Die Leitlinien fördern die Zusammenarbeit beim Übergangsrisiko, und in diesem Papier wird dargelegt, warum. Ob es darum geht, Wissenslücken zu schließen, die Ausbildung in der Industrie zum Thema Dekarbonisierung zu erweitern oder standardisierte Datensätze und Vorlagen zu erstellen, um Risiken und Vorteile zu erforschen - es lohnt sich, zusammenzuarbeiten.

Zusammenfassung des Berichts: Breaking the value deadlock: enabling action on decarbonisation" ist ein Begleitartikel zu den vorgeschlagenen Leitlinien zum Übergangsrisiko, die kürzlich im Rahmen des Arbeitsprogramms C Change veröffentlicht wurden. Die vorgeschlagenen Leitlinien sind ein weiterer Schritt in Richtung einer technischen Lösung, die der Branche helfen soll, die Bewertung und Offenlegung von Übergangsrisiken im Rahmen von Immobilienbewertungen zu standardisieren. Als wir die Leitlinien zur Konsultation vorlegten, hielten wir es jedoch für wichtig, das Gesamtbild darzulegen, wie die aktuellen Immobilienbewertungen die Fortschritte der Branche’auf dem Weg zur Dekarbonisierung behindern und welche Auswirkungen dies auf unsere Investitionsmärkte sowie unsere Städte und Gemeinden haben könnte.

Als Industrie müssen wir bei der Dekarbonisierung unserer Gebäude eine Reihe komplexer Fragen innerhalb einer dringenden Frist klären, dürfen dabei aber nicht die möglichen Folgen unseres Handelns aus den Augen verlieren. Was auf den ersten Blick wie ein bauliches Problem aussieht –ist der Übergang von Sachanlagen zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft –auch ein gesellschaftliches Problem. Ohne Sorgfalt und Weitsicht könnte unser Ansatz zur Dekarbonisierung dazu führen, dass sich unsere Investitionsmärkte polarisieren und das Risiko steigt, dass Vermögenswerte in Teilen unserer Städte, die mehr und nicht weniger Investitionen benötigen, gestrandet sind. Die Leitlinien fördern die Zusammenarbeit beim Übergangsrisiko, und in diesem Papier wird dargelegt, warum. Ob es darum geht, Wissenslücken zu schließen, die Ausbildung in der Industrie zum Thema Dekarbonisierung zu erweitern oder standardisierte Datensätze und Vorlagen zu erstellen, um Risiken und Vorteile zu erforschen - es lohnt sich, zusammenzuarbeiten.

VERBUNDENE
Bericht

Emerging Trends in Real Estate® United States and Canada 2026

Now in its 47th edition, the 2026 Emerging Trends in Real Estate® identifies key opportunities, risks and market shifts that will shape the industry in the coming year—drawing on insights from more than 1,700 leading real estate investors, developers...
Bericht

Emerging Trends in Real Estate® Europe 2026

The Emerging Trends in Real Estate® Europe report by the Urban Land Institute and PwC, examines the challenges and opportunities facing the European real estate industry. For 2026, cautious optimism has given way to pragmatism amid geopolitical tensi...
Webinar

ULI Toronto: Making Sense of Land Use Policies After the 2025 Elections (and the Eve of the Municipals): Special Post-Summer Refresher!

With new mandates emerging from the 2025 Provincial and Federal elections, and municipal platforms beginning to take shape ahead of the 2026 GTA elections, the public policy landscape impacting real estate and development is undergoing significant tr...
Themen
Entwicklung