Europa
Zusammenfassung des Berichts:

Breaking the value deadlock: enabling action on decarbonisation" ist ein Begleitartikel zu den vorgeschlagenen Leitlinien zum Übergangsrisiko, die kürzlich im Rahmen des Arbeitsprogramms C Change veröffentlicht wurden. Die vorgeschlagenen Leitlinien sind ein weiterer Schritt in Richtung einer technischen Lösung, die der Branche helfen soll, die Bewertung und Offenlegung von Übergangsrisiken im Rahmen von Immobilienbewertungen zu standardisieren. Als wir die Leitlinien zur Konsultation vorlegten, hielten wir es jedoch für wichtig, das Gesamtbild darzulegen, wie die aktuellen Immobilienbewertungen die Fortschritte der Branche’auf dem Weg zur Dekarbonisierung behindern und welche Auswirkungen dies auf unsere Investitionsmärkte sowie unsere Städte und Gemeinden haben könnte.

Als Industrie müssen wir bei der Dekarbonisierung unserer Gebäude eine Reihe komplexer Fragen innerhalb einer dringenden Frist klären, dürfen dabei aber nicht die möglichen Folgen unseres Handelns aus den Augen verlieren. Was auf den ersten Blick wie ein bauliches Problem aussieht –ist der Übergang von Sachanlagen zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft –auch ein gesellschaftliches Problem. Ohne Sorgfalt und Weitsicht könnte unser Ansatz zur Dekarbonisierung dazu führen, dass sich unsere Investitionsmärkte polarisieren und das Risiko steigt, dass Vermögenswerte in Teilen unserer Städte, die mehr und nicht weniger Investitionen benötigen, gestrandet sind. Die Leitlinien fördern die Zusammenarbeit beim Übergangsrisiko, und in diesem Papier wird dargelegt, warum. Ob es darum geht, Wissenslücken zu schließen, die Ausbildung in der Industrie zum Thema Dekarbonisierung zu erweitern oder standardisierte Datensätze und Vorlagen zu erstellen, um Risiken und Vorteile zu erforschen - es lohnt sich, zusammenzuarbeiten.

Zusammenfassung des Berichts: Breaking the value deadlock: enabling action on decarbonisation" ist ein Begleitartikel zu den vorgeschlagenen Leitlinien zum Übergangsrisiko, die kürzlich im Rahmen des Arbeitsprogramms C Change veröffentlicht wurden. Die vorgeschlagenen Leitlinien sind ein weiterer Schritt in Richtung einer technischen Lösung, die der Branche helfen soll, die Bewertung und Offenlegung von Übergangsrisiken im Rahmen von Immobilienbewertungen zu standardisieren. Als wir die Leitlinien zur Konsultation vorlegten, hielten wir es jedoch für wichtig, das Gesamtbild darzulegen, wie die aktuellen Immobilienbewertungen die Fortschritte der Branche’auf dem Weg zur Dekarbonisierung behindern und welche Auswirkungen dies auf unsere Investitionsmärkte sowie unsere Städte und Gemeinden haben könnte.

Als Industrie müssen wir bei der Dekarbonisierung unserer Gebäude eine Reihe komplexer Fragen innerhalb einer dringenden Frist klären, dürfen dabei aber nicht die möglichen Folgen unseres Handelns aus den Augen verlieren. Was auf den ersten Blick wie ein bauliches Problem aussieht –ist der Übergang von Sachanlagen zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft –auch ein gesellschaftliches Problem. Ohne Sorgfalt und Weitsicht könnte unser Ansatz zur Dekarbonisierung dazu führen, dass sich unsere Investitionsmärkte polarisieren und das Risiko steigt, dass Vermögenswerte in Teilen unserer Städte, die mehr und nicht weniger Investitionen benötigen, gestrandet sind. Die Leitlinien fördern die Zusammenarbeit beim Übergangsrisiko, und in diesem Papier wird dargelegt, warum. Ob es darum geht, Wissenslücken zu schließen, die Ausbildung in der Industrie zum Thema Dekarbonisierung zu erweitern oder standardisierte Datensätze und Vorlagen zu erstellen, um Risiken und Vorteile zu erforschen - es lohnt sich, zusammenzuarbeiten.

VERBUNDENE
Buchen Sie

ULI Prize for Visionaries in Urban Development 25th Laureate Robert D. Bullard

ULI Prize for Visionaries in Urban Development 25th Laureate: Robert D. Bullard, Founding Director of the Bullard Center for Environmental and Climate Justice, and Distinguished Professor of Urban Planning and Environmental Policy at Texas Southern U...
Webinar

Überschwemmung Webinar

Während dieses Online-Treffens arbeitete das Urbane Resilienz-Programm des ULI mit ULI-Distrikträten in den gesamten USA zusammen, um die lokale und regionale Zusammenarbeit bei den Bemühungen um Widerstandsfähigkeit zu inspirieren und zu unterstütze...
Webinar

Virtual Coffee & Conversations: Dekarbonisierung der kanadischen Bauwirtschaft - Überlegungen von EllisDon

ULI BC hat in Zusammenarbeit mit ZEBx ein aufschlussreiches virtuelles Gespräch mit Jolene McLaughlin, Vizepräsidentin für Klima und Nachhaltigkeit bei EllisDon, geführt, um zu erkunden, wie ein stetiger Fortschritt bei der Dekarbonisierung der kanad...
Themen
Entwicklung