Europa
Titelbild

Zusammenfassung der Fallstudie: ULI's C Change-Programm Stellte fest, dass das Fehlen einer gemeinsamen Branchenmethodik zur Quantifizierung und Einbindung von Übergangsrisiken in Immobilienbewertungen ein entscheidendes Hindernis für die Dekarbonisierung der bebauten Umwelt darstellt. Als Reaktion darauf veröffentlichte das ULI Leitlinien zur Bewertung von Übergangsrisiken Im Juni 2023 wurden sie veröffentlicht, mit dem Ziel, die Behandlung und Offenlegung von Übergangsrisiken entlang der Wertschöpfungskette von Immobilieninvestitionen zu standardisieren. Die Leitlinien werden jedoch nur dann dazu beitragen, diese Barriere zu überwinden, wenn sie in der Branche zur Standardpraxis werden. Um ihre Einführung in größerem Umfang zu fördern, arbeitet das ULI mit seinen Mitgliedern zusammen, um die Leitlinien an ihren Immobilien zu erproben und die Ergebnisse in einer Reihe von Fallstudien weiterzugeben. Ziel ist es, der Branche zu zeigen, wie die Leitlinien angewendet werden können und wie sie den Geschäftsnutzen für die Dekarbonisierung einer größeren Anzahl von Gebäuden unterstützen.

C Change Fallstudien

VERBUNDENE
Bericht

Risikobewertung beim Übergang: Leitlinien für die Konsultation

Die ULI C Change Transition Risk Assessment: Guidelines for Consultation" zeigt auf, wie die Branche die Bewertung und Offenlegung von Risiken des Klimawandels im Rahmen von Immobilienbewertungen standardisieren kann.
Webinar

Quantifying Transition Climate Risks in Real Estate Investment Models: The Development of the Preserve Tool

There is a lack of consistency in the way that transition risks and opportunities are being integrated into business plans across the real estate industry. As a result, climate transition considerations are not uniformly reflected in real estate inve...