Asien-Pazifik
Titelbild
Zusammenfassung des Berichts:

Über diesen Bericht Der ULI-Bericht’2022 "Greening Buildings for Healthier People" zeigt Möglichkeiten im Gebäudemaßstab auf, um Maßnahmen gegen Gesundheit und Klimawandel kostengünstig und gleichzeitig zu beschleunigen und gleichzeitig die geschäftlichen Vorteile zu maximieren.Diese Erkenntnisse sind im asiatisch-pazifischen Raum von besonderer Relevanz, wo sich einige der wertvollsten und am dichtesten besiedelten Immobilienmärkte befinden.Diese Gebiete sind oft sehr anfällig für Gesundheitsrisiken wie Luftverschmutzung und chronischen Stress sowie die Auswirkungen des Klimawandels.Die in diesem Bericht skizzierten Strategien und Vorteile könnten daher als wirksame Instrumente für den Aufbau von Resilienz, die Verbesserung des Wohlergehens der Gemeinschaft und die Förderung eines nachhaltigen Wachstums in diesen kritischen Stadtlandschaften dienen.Warum das wichtig ist Die Investition in die klimatischen und gesundheitlichen Vorteile eines Gebäudes ist aus mehreren Gründen von entscheidender Bedeutung, damit Immobilien wettbewerbsfähig und widerstandsfähig bleiben:

  • Wettbewerbsvorteil: Da der Zugang zur Natur und umweltfreundliche Eigenschaften immer wünschenswerter werden, können sich Immobilien, die solche Annehmlichkeiten bieten, in einem überfüllten Markt abheben und Mieter effektiver anziehen und binden.
  • Gesundheit und Produktivität: Merkmale wie biophiles Design und Grünflächen im Freien können die Gesundheit und Produktivität der Mieter verbessern.Dies ist besonders relevant in Büroumgebungen, in denen gesündere Arbeitsplätze zu niedrigeren Gesundheitskosten und höheren Bindungsraten führen können.
  • Resilienz: Klimaanpassungsfähige Merkmale erhöhen die Widerstandsfähigkeit eines Gebäudes’gegenüber Umweltrisiken wie extremer Hitze oder Überschwemmungen und reduzieren so potenzielle Kosten, die mit dem Energiebedarf und der Schadensbehebung verbunden sind.
  • Risikominderung: Grüne und gesunde Gebäude mindern die Risiken im Zusammenhang mit zukünftigen Umwelt- und Gesundheitsvorschriften, steigenden Zertifizierungs- und Offenlegungserwartungen sowie Unsicherheiten bei den Energie- und Baukosten.
  • Auswirkungen auf die Gemeinschaft: Öffentlich zugängliche Grünflächen können den sozialen Zusammenhalt fördern und den städtischen Wärmeinseleffekt verringern, wodurch die Vorteile der Immobilie über ihre Kunden hinaus ausgeweitet und positive Markenassoziationen mit der Immobilie gefördert werden.

Dieser Bericht stellt eine Auswahl von Projektprofilen in den APAC-Märkten zusammen, um verschiedene Möglichkeiten aufzuzeigen, wie in einem integrierten Ansatz positive Aspekte in den Bereichen Gesundheit, Klima und Wirtschaft erzielt werden können.

Zusammenfassung des Berichts: Über diesen Bericht Der ULI-Bericht’2022 "Greening Buildings for Healthier People" zeigt Möglichkeiten im Gebäudemaßstab auf, um Maßnahmen gegen Gesundheit und Klimawandel kostengünstig und gleichzeitig zu beschleunigen und gleichzeitig die geschäftlichen Vorteile zu maximieren.Diese Erkenntnisse sind im asiatisch-pazifischen Raum von besonderer Relevanz, wo sich einige der wertvollsten und am dichtesten besiedelten Immobilienmärkte befinden.Diese Gebiete sind oft sehr anfällig für Gesundheitsrisiken wie Luftverschmutzung und chronischen Stress sowie die Auswirkungen des Klimawandels.Die in diesem Bericht skizzierten Strategien und Vorteile könnten daher als wirksame Instrumente für den Aufbau von Resilienz, die Verbesserung des Wohlergehens der Gemeinschaft und die Förderung eines nachhaltigen Wachstums in diesen kritischen Stadtlandschaften dienen.Warum das wichtig ist Die Investition in die klimatischen und gesundheitlichen Vorteile eines Gebäudes ist aus mehreren Gründen von entscheidender Bedeutung, damit Immobilien wettbewerbsfähig und widerstandsfähig bleiben:

  • Wettbewerbsvorteil: Da der Zugang zur Natur und umweltfreundliche Eigenschaften immer wünschenswerter werden, können sich Immobilien, die solche Annehmlichkeiten bieten, in einem überfüllten Markt abheben und Mieter effektiver anziehen und binden.
  • Gesundheit und Produktivität: Merkmale wie biophiles Design und Grünflächen im Freien können die Gesundheit und Produktivität der Mieter verbessern.Dies ist besonders relevant in Büroumgebungen, in denen gesündere Arbeitsplätze zu niedrigeren Gesundheitskosten und höheren Bindungsraten führen können.
  • Resilienz: Klimaanpassungsfähige Merkmale erhöhen die Widerstandsfähigkeit eines Gebäudes’gegenüber Umweltrisiken wie extremer Hitze oder Überschwemmungen und reduzieren so potenzielle Kosten, die mit dem Energiebedarf und der Schadensbehebung verbunden sind.
  • Risikominderung: Grüne und gesunde Gebäude mindern die Risiken im Zusammenhang mit zukünftigen Umwelt- und Gesundheitsvorschriften, steigenden Zertifizierungs- und Offenlegungserwartungen sowie Unsicherheiten bei den Energie- und Baukosten.
  • Auswirkungen auf die Gemeinschaft: Öffentlich zugängliche Grünflächen können den sozialen Zusammenhalt fördern und den städtischen Wärmeinseleffekt verringern, wodurch die Vorteile der Immobilie über ihre Kunden hinaus ausgeweitet und positive Markenassoziationen mit der Immobilie gefördert werden.

Dieser Bericht stellt eine Auswahl von Projektprofilen in den APAC-Märkten zusammen, um verschiedene Möglichkeiten aufzuzeigen, wie in einem integrierten Ansatz positive Aspekte in den Bereichen Gesundheit, Klima und Wirtschaft erzielt werden können.

VERBUNDENE
Webinar

Überschwemmung Webinar

Während dieses Online-Treffens arbeitete das Urbane Resilienz-Programm des ULI mit ULI-Distrikträten in den gesamten USA zusammen, um die lokale und regionale Zusammenarbeit bei den Bemühungen um Widerstandsfähigkeit zu inspirieren und zu unterstütze...
Webinar

Virtual Coffee & Conversations: Dekarbonisierung der kanadischen Bauwirtschaft - Überlegungen von EllisDon

ULI BC hat in Zusammenarbeit mit ZEBx ein aufschlussreiches virtuelles Gespräch mit Jolene McLaughlin, Vizepräsidentin für Klima und Nachhaltigkeit bei EllisDon, geführt, um zu erkunden, wie ein stetiger Fortschritt bei der Dekarbonisierung der kanad...
Webinar

Integration von Übergangsrisiken in Investitionsentscheidungen: Das Preserve-Tool

In diesem Workshop wird der frühe Prototyp von Preserve vorgestellt, einem Tool zur Quantifizierung der finanziellen Auswirkungen von Übergangsrisiken in diskontierten Cashflow-Modellen, das Dekarbonisierungsüberlegungen in Investitionsentscheidungen...
Themen